Wissenswertes über:
PV Dachanlagen - die unterschiedlichen Arten und Ausführungen
Eine PV Dachanlage, auch bekannt als photovoltaische Dachanlage, ist eine Art der Nutzung erneuerbarer Energien. Sie wandelt Sonnenlicht in elektrischen Strom um und ist somit eine umweltfreundliche und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Stromquellen. Es gibt verschiedene Arten und Ausführungen von PV Dachanlagen, die sich in ihrer Leistung, Größe und Anwendung unterscheiden.
Satteldachanlagen für Photovoltaik
Satteldachanlagen eignen sich besonders für Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienhäuser. Hier werden die PV-Module auf einem Untergestell befestigt.
Satteldachanlagen sind die am häufigsten verwendete Art von PV-Dachanlagen. Sie eignen sich besonders für die Montage auf geneigten Dächern und sind die beste Wahl für Häuser mit einem traditionellen Satteldach. Die Anlagen werden in der Regel auf den Dachziegeln befestigt und erfordern in der Regel keine spezielle Dachstruktur. Ein großer Vorteil von Satteldachanlagen ist, dass sie in der Regel eine hohe Leistung pro Flächeneinheit erzielen.
Eine Satteldachanlage kann sowohl auf Neubauten als auch auf bestehenden Gebäuden installiert werden. Es gibt verschiedene Befestigungssysteme, die für die Anbringung der PV-Module auf einem Satteldach verwendet werden können. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Dachschienen, die auf das Dach aufgelegt und mit Schrauben befestigt werden. Diese Schienen dienen als Unterstützung für die PV-Module und ermöglichen eine schnelle und einfache Installation.
Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Unterkonstruktionen, die direkt auf das Dach geschraubt werden. Diese Unterkonstruktionen ermöglichen es, die PV-Module in einem Neigungswinkel von bis zu 30 Grad zu montieren und so eine optimale Ausrichtung nach Süden zu erreichen. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Art der Befestigung einen höheren Aufwand und somit auch höhere Kosten mit sich bringt.
Flachdachanlagen
Flachdachanlagen eignen sich besonders für Gebäude mit flachen oder leicht geneigten Dächern, wie z.B. Garagen, Hallen oder Lagergebäude. Hier werden die PV-Module direkt auf das Dach aufgelegt und mittels Schienensystemen befestigt. Dieses Befestigungssystem ermöglicht es, die PV-Module in verschiedenen Winkeln auszurichten und somit die maximale Leistung zu erzielen.
Neben den PV Dachanlagen gibt es auch noch freistehende Photovoltaikanlagen
Eine freistehende PV Dachanlage ist eine Anlage, die unabhängig von einem Gebäude installiert wird. Sie besteht aus mehreren Solarmodulen, die auf einem Gestell montiert sind. Diese Art der PV Dachanlage eignet sich besonders für Menschen, die keine Dachfläche zur Verfügung haben oder die ihre Dachfläche nicht für eine PV Dachanlage nutzen möchten.